Blog Post

blogger

Was die Ethik des Klimawandels für jeden Einzelnen bedeutet

  • von websitebuilder
  • 01 Aug., 2018
Das Klimaproblem ist geradezu paradox: Gerade indem wir alles richtig machen – sprich den Erwartungen unserer Konsumgesellschaft gerecht werden – machen wir alles falsch. Längst ist es nicht mehr bloß „5 vor 12“, und doch steuern wir weiterhin zielsicher auf die ökologische Katastrophe zu.
von websitebuilder 6. August 2018
Schon mal darüber nachgedacht, wie wir denken? Inspiriert von Daniel Kahnemann,
habe ich mich einmal mit den zwei Denk-Systemen beschäftigt, die permanent zusammenspielen: das schnelle, intuitive Denken und das langsame, analytische Denken, die einander gegenüberstehen.

Entgegen vieler, längst veralteter Meinungen ist der Mensch nämlich keineswegs ein animal rationale, der stets vernünftig und unter Berücksichtigung des Nutzens handelt. Wie Daniel Kahnemann, immerhin Wirtschaftsnobelpreisträger, in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ (2012) herausstellt, ist es vielmehr so, dass er Verluste viel stärker verabscheut als dass er Gewinne liebt. Deswegen springt ein Torwart bei einem Elfmeter auch zu 50 Prozent nach rechts und zu 50 Prozent nach links, obwohl bekannt ist, dass die Torschützen nur zu einem Drittel nach rechts und zu einem Drittel nach links schießen. Ein weiteres Drittel zielt einfach in die Mitte (Bleibt der Torwart aber in der Mitte stehen, wirkt er tatenlos. Welchen Eindruck würde das machen?). Ein weiteres Beispiel für unvernünftiges Handeln: Menschen, die umso mehr an einer Aktie festhalten, je mehr es mit ihr bergab geht, um nicht als widersprüchlich zu gelten.

Solche Denkfehler unterlaufen uns permanent, weil wir eben nicht ausschließlich vernunftgeleitet denken. Stärker noch als die Vernunft scheint manchmal der Eindruck zu sein, den andere von uns haben könnten. Sollen wir eine Entscheidung treffen, geht es selten um das Problem an sich. Es geht vielmehr um unsere ganz persönliche Wahrnehmung des Problems. Dieses Denkmuster prägt kleine alltägliche Entscheidungen, aber – und das ist fatal – sie prägt auch das große Ganze. Nämlich die politischen und wirtschaftlichen Systeme dieser Welt.

Von „Kompetenzillusion“ spricht Daniel Kahnemann in seinem Buch, wenn er beschreibt, wie Wertpapierhändler sich selbst als kompetente, seriöse Fachleute betrachten, während sie in Wirklichkeit einem reinen Zufallsspiel nachgehen. Ein Trugschluss, der tief in der Kultur unserer Wirtschaft verankert ist. Politik und Wirtschaft als Spiel, in dem jeder einzelne versucht, sich zu profilieren, und das letztendlich mehr vom Zufall als von der Vernunft geleitet wird. Und dabei müssen wir uns nicht erst das Schreckensszenario der Finanzkrise ins Gedächtnis rufen. Der sogenannte „Ankereffekt“ greift jeden Tag. In einem Experiment fand Kahnemann zum Beispiel heraus, dass erfahrene Richter eine Diebin zu einer höheren Haftstrafe verurteilten, weil sie vorher eine hohe Zahl gewürfelt hatten!

Die Konsequenz aus dieser Verhaltensökonomie ist eine recht düstere: Misstrauen ist angebrachter als Vertrauen.
von websitebuilder 5. August 2018
Sollte Medizin wirtschaftlich sein oder muss sie sich allein am Individuum orientieren? Ist Medizin überhaupt ein handelbares Gut? Die fortschreitende Polarisierung der Medizin in Natur- und Humanwissenschaft sowie die Interessenkonflikte zwischen Ärzten, Politikern und Patienten bringen immer wieder die hitzigsten Diskussionen hervor.
von websitebuilder 4. August 2018
Papierloses Büro, papierlos studieren, papierloses Krankenhaus. Es scheint, als wolle sich alle Welt dieser Tage vom Ballast Papier befreien und so Ressourcen, Aufwand und nicht zu vergessen Zeit sparen. Effizient soll es sein, immer und überall. Doch was macht diese Effizienz eigentlich mit uns?
von websitebuilder 3. August 2018
Ich schreibe und schreibe an diesem Buch, das ich gefühlt seit Jahrzehnten im Kopf habe. Und doch sind es bisher „nur“ zwei Jahre, die ich an diesem Stoff arbeite. Worum geht es im Buch, und wie komme ich voran? Ich möchte euch auf dem Laufenden halten.
von websitebuilder 2. August 2018
Warum verhalten sich Menschen und Tiere in bestimmten Situationen genau so und nicht anders? In meiner Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewusstsein hatte ich einen Interviewpartner zu Gast, der mir viel über die Entschlüsselung komplexer Handlungsmuster erzählen konnte.
Share by: